
Eine lesenswerte Doktorarbeit zur Stadt_Land thematik (200 Seiten Umfang mit vielen weiterführenden Literaturangaben zum Thema. Die Stadt: umweltbelastendes System oder wertvoller Lebensraum?) als PDF im Netz unter : www.halle.ufz.de/data/ufzbericht9-03550.pdf

Literaturliste und Links zum ländlichen Studio im SS 2006
Hohenlohe – der Reiseführer
Autor: B. Bross-Burkhardt
Verlag: www.Swiridoff.de ca. 2005 ?
ISBN:389929019-4
Abstract: Das Hohenloher Land ist für Touristen ausgesprochen Attraktiv. Neben herrlicher Landschaft mit zahlreichen Wander – und Radwanderwegen bietet es auch eine reiche Kultur und hervorragende Gastronomie. (…)
DuMont Kunst-Reiseführer / Franken
Autor: W.Dettelbacher
Verlag: DuMont Buchverlag Köln / 1974
408 Seiten / 52 farb. Abb. und 110 sw Abb. sowie Karten und Pläne
ISBN:3-7701-0746-2
Landliebe – Landleben
Ländlicher Raum im Spiegel von SozialWissenschaften und Planungstheorie
Autoren: U.Altrock;S.Güntner,S.Huning,H.Nuissl,D.Peters
Verlag: Uwe Altrock Reihe Planungsrundschau Nr.12/2005
Brandenburgische TU Cottbus
Postfach 101 344
03013 Cottbus
ISBN:3-937735-03-8
Abstract: Die Beziehungen und Überlappungen zwischen Stadt und Land sind komplexer geworden. Zwar scheinen Argumentationen, die von einer Verstädterung des ländlichen Raumes sprechen und ein Verschwinden des Stadt-Land-Gegensatzes nachweisen wollen, plausibel. Doch das Ländliche hat im Alltag und nicht zuletzt in den Imaginationen und Wahrnehmungen nach wie vor einen besonderen Stellenwert. Der Band versammelt Beiträge von Fachleuten (…) die das Ländliche nicht als `` rückständig`` oder `` peripher`` thematisieren, sondern die Potentiale, die jenseits der Landschaft in der Sozialstruktur und den besonderen kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen liegen in den Mittelpunkt.
Bauer Beck fährt weg (Kinderbuch)
Autoren: C.Tielmann, D.Napp
Verlag: Sauerländer, Düsseldorf
ISBN: 3-7941-5113-5
Abstract: Pack die Badehose ein … ! doch wenn der Bauer Beck in Urlaub fahren will, dann steht er vor der Frage: Wohin mit den Tieren? Aber Bauer Beck hat eine tolle Idee …
Der Schäfer Raul: eine Schafgeschichte (Kinderbuch)
Autor: E. Muggenthaler
Verlag: Peter Hammer Verlag GmbH Wuppertal
1. Auflage 1997
ISBN:3-87294-754-0
Abstract: Der Schäfer Raul hat das Landleben satt und geht in die Stadt, wo er als feiner Mann leben will. Doche seine Schafe finden Ihn und ziehen in seine Mietswohnung ein. Raul ist ratlos, hat er doch ein Rendezvous mit einer Dame verabredet. Wie soll er sie empfangen inmitten all der Schafe?
Die Revolution der Städte
Autor: Henri Lefèbvre / dt. Erstausgabe 1972 / frz. Originalausgabe: 1970 bei Edition Gallimard
Verlag: Reprint: DresdenPostplatz in Kooperation mit b_books, Berlin
ISBN: 3-933557-59-3
Abstract: Allem voran sei eine Hypothese gesetzt: die von der vollständigen Verstädterung der Gesellschaft. (...) Das Stadtgewebe beginnt zu wuchern, dehnt sich aus und verschlingt die Überbleibsel des ländlichen Daseins. (…) Manche Umwälzungen werden abrupt vor sich gehen, andere allmählich, vorgeplant, erwartet, konzertiert sein. Welche? Man wird versuchen müssen, eine so berechtigte Frage zu beantworten.
Landschaftstheorie
Autor: Brigitte Franzen und Stefanie Krebs
Verlag: Verlag der Buchandlung Walther König, Köln / 2005
ISBN: 263-88375-909-0, Kunstwissentschaftliche Bibliothek, Band 26
Abstract: Stadt und Landschaft sind heute keine Antipoden mehr. Der Begriff der Landschaft wird in der zeitgenössischen Theorie neu verhandelt – die Entwicklung einer kritischen Landschaftstheorie zeichnet sich ab. In den USA hat sich mit den Cultural Landscape Studies bereits seit der 50iger Jahre eine Kulturwissenschaft der Landschaft entwickelt. (…) Die Beiträge aus Kunst-und Kulturwissenschaften, Geografie und räumlicher Planung spiegeln die Komplexität heutiger Landschaften im Spannungsfeld von Medien, Ökonomien und kulturellen Identitäten wider. Sie werden von den Herausgeberinnen kommentiert sowie um eine europäische Perspektive erweitert.
Ländliche Bauten - Wegweiser durch das Hohenloher Freilandmuseum
Autor: Albrecht Bedal
Verlag: Gesamtherstellung, Schneider Druck Gmbh Rothenburg,
2.überarbeitet Auflage,Juli 2001
ISBN: 3-9806793-5-7
Abstract: Die bedeutendsten Sammlungsstücke des Hohenloher Freilandmuseums sind seine Bauwerke, die mühevoll am alten Standort abgebaut und in Wackershofen originalgetreu wieder entstanden sind. Ihnen ist dieser Wegweiser durch das Hohenloher Freilandmuseum gewidmet. Anhand der Bewohner- und Baugeschichte von 50 historischen Gebäuden entsteht ein vielfältiges und spannendes Spektrum unserer Vergangenheit auf dem Dorf vom Spätmittelalter bis in die jüngste Vergangenheit.
Schwäbische Küche
Autor: Hans-Peter Kock, Bielefeld
Verlag:Komet Verlag GmbH, Köln 2004 ?
ISBN: 3-933366-22-4
Abstract: (…) Die traditionelle schwäbische Küche besteht auch aus Elementen der Resteverwertung, denn in manchen Landstrichen, wie auf der Alb, konnten dem Acker die Erträge nur mit großer Zähigkeit abgerungen werden. Die berühmte Flädlesuppe ( der Pfannkuchen vom Vortag kommt in Streifen geschnitten in die Brühe) ist hierfür ein Beispiel.
Gleichzeitig aber ist das Schwabenland auch vom Füllhorn der Natur reichlich bedacht. Im Norden wachsen die herrlichsten Weine, den Süden macht das milde Bodenseeklima zum Obstgarten Deutschlands, und das `` schwäbische Meer`` beschert die schmackhaftesten Speisefische.(…)
Weblinkliste zum Ländlichen Studio ss 2006
WebTip: http://www.romantischestrasse.de/
Eine Straße erfindet man nicht alle Tage. 1950 sprossen zaghaft die ersten Wirtschaftswunderblüten, für eine Mark ging man ins Kino, und wer in der eben gegründeten Bundesrepublik einen eigenen Wagen fuhr, der hatte es schon weit gebracht. Wo die Erfinder der Romantischen Straße damals den Mut hernahmen, eine der ersten Ferienstraßen aus der Taufe zu heben, sagt einem heute niemand mehr, kaum noch kennt man ihre Namen selbst zwischen Würzburg und Füssen. In der amerikanischen Besatzungszone des viergeteilten Deutschland setzten sie Hoffnung auf einen amerikanischen Touristenstrom.
Der kam, wurde größer, und heute ist der Name Romantische Straße auf den Straßenschildern überall auch auf japanisch zu lesen. Zuerst hatte er sich als Romantic Road bei US-Amerikanern eingeprägt, die als Besatzungssoldaten mit ihren Familien Urlaub machten. Die Gründerrunde in Augsburg zielte damals auf mehr, auch auf Rehabilitation des Urlaubsziels Deutschland nach allem Hitler-Terror. Man wollte sehr bewußt nicht nur US-Amerikanern, sondern ausländischen Urlaubern insgesamt mit den mittelalterlichen Reichsstädten entlang der Romantischen Straße ein anderes, lebensfreundliches und vielfältig in der europäischen Geschichte vernetztes Deutschland-Bild zeigen.
Weltweit ist keine andere deutsche Ferienstraße so bekannt geworden wie diese. Nur ein Beispiel: Laut einer Umfrage der neunziger Jahre kennen unter den reisefähigen Japanern 93 Prozent den Namen, also beinahe jeder . Wenn im morgenstillen Pfaffenwínkel kurz nach neun Reisebus um Reisebus japanische Gäste am Parkplatz unter der Wieskirche aussteigen läßt, scheint die Zukunft nicht mehr so fern, in der jeder zweite Japaner an die Romantische Straße gereist ist.
Was ist die Romantische Straße? Wenn in der Geometrie eine Linie die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkte ist, so präsentiert sich die Romantische Straße als die schönste Verbindung von mehr als zwei Dutzend süddeutschen Orten, ausgestattet mit einer beachtlichen Zahl von Baedeker-Sternen erster Ordnung. Am bekanntesten unter den Orten der Romantischen Straße sind Rothenburg ob der Tauber, die Wein-, Bischofs- und Barockstadt Würzburg, Füssen, die Fugger- und Silberstadt Augsburg und das kleine feine Dinkelsbühl. Wer schon einmal die Romantische Straße gefahren ist, wird gleich noch ein paar Namen mehr nennen. Landsberg vielleicht oder Nördlingen, Bad Mergentheim mit dem Schloß der Deutschordensritter oder Feuchtwangen. Die Orte sind es, die den immer neuen Reiz der Romantischen Straße ausmachen. Die Straße selbst läßt nur noch auf Teilstrecken romantische Empfindungen aufkommen, zumal südlich von Augsburg die B 17 ein Verkehrsschnellweg ist, untauglich für jede Postkutschenromantik.
Im Grunde haben die Römer die Straße gebaut, hört man heute. Auch das hat seine Richtigkeit, für den südlichen Abschnitt zumindest und wenn man sich nicht daran stört, daß die Via Claudia zwar wie die Romantische Straße von Füssen bis Augsburg dem Lech folgt, die Trassen aber nicht identisch sind. Im Jahr 47 n.Chr. wurde die Via Claudia Augusta über den Reschen- und Fernpaß über Füssen bis nach Augsburg und weiter an die Donau geführt.
WebTip: www.myvillages.org
Abstract: www.myvillages.org ist ein Verein, der sich seit 2003 mit der kulturellen Entwicklung in ländlichen Gemeinden beschäftigt. Das Dorf als Ort, als Herkunft und als Idee ist Thema von www.myvillages.org (…) Initiiert von den Künstlerinnen K.Böhm ( D/K), Wpke Feenstra ( NL) und A.Schiffers(D)ist der Verein als Stiftung in den Niederlanden registriert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen