


_zum Verhältnis von Stadt zu Land und Land zu Stadt !
_Dozenten: Dipl.-Ing. P. Schwarz und Dipl.-Ing. J.Wodzak / Wimis FG Stadt
u.v.a. eingeladenen Gästen N.N.
Intro::
Glaubt man den aktuellen Texten und Essays zur Stadt-Land Thematik , gibt es spätestens seit den 80iger Jahren in USA aber auch bei uns in Nordeuropa eine Renaissance ``Zurück in die Stadt``. Als Stadtplaner begrüßen wir diesen Trend und stellen als aufgeschlossene kritische Personen zugleich die Frage: ... aber, was passiert in den ländlichen Regionen, den Umlandgemeinden, oder wirklich ruralen dörflichen Gemeinden etwa 100 km+ außerhalb dichter Städte? . Wie entwickeln sich diese kleinen Kommunen, was sind Ihre Aufgaben und Handlungsfelder u.a. für die städtischen Agglomerationen, wenn man sie z.B. als versorgendes / entsorgendes Hinterland für die Städte begreifen möchte? –wie sehen Kommunen ausserhalb großer Dichten ihre ``ländliche Zukunft``?
Anders formuliert::
was stellt Potentiale für den Städter dar, was sind Defizite für die Ländler ? - Welche ``Träume`` träumt der Städter vom Land und umgekehrt ? - welches Entwicklungspotential wird seitens der EU angedacht und verfolgt? – wo geht die Entwicklung des ländlichen Raumes hin ?!
Aber auch::
was sind Landschaftideale, was ist so erstrebenswert für die Ländler an der Stadt und umgekehrt ?!
Diesen Fragen möchte das einwöchig angelegte Blockseminar ``rural Studio`` nachgehen.
In einem eigenen Weblogg sollen die Erkenntnisse und Erfahrungen diskutiert und dokumentiert werden.
Unter: http://ruralstudioss06.blogspot.com/ können aktuelle Diskussionspunkte und Erkenntnissgewinne eingesehen werden und von Interessierten auch ausserhalb verfolgt werden.
geplant ist die Durchführung eines Blockseminars zum Verhältnis Stadt-Land. Wie hat sich dieses Verhältnis in den letzten 30 Jahren verändert ?, wie sieht die nahe Zukunft des Landlebens unter den EU-Richtlinien, aber auch im konkreten Alltag aus ? - welche Rolle spielt das Landleben für die Stadt heute ? - wie sehen Veränderungsprozesse sozialer, technischer,baulicher Art aus ? –
Was, wann wo? – Terminstruktur ::
Auftaktveranstaltung :: 1.Infotermin Dienstag 25.04.2006 / 10:00 Uhr / FG-Stadt / Raum 480 / TUD - Lichtwiese
Workshop::27.06-4.07.2006 / in 74585 Rot am See / Schützenhausweg 3 / FG-Stadt ``Aussenstelle``
Abschlußtermin::Montag 17.07.2006 ab 10:00 Uhr / FG-Stadt / Raum 480 / TUD - Lichtwiese
ein 9-tägiges Seminar im SS 2006 soll für 15 Studierende einen intensiven Austausch mit dem Landleben heute vermitteln. Berufsfelder, Siedlungsstrukturen und Ihre Veränderung, Funktionen des Ländlichen für die Stadt und umgekehrt sollen in Plan, Bild, ggf. Film und Text erfasst, dokumentiert und analysiert werden. Kooperationspartner sind Bürgermeister ländlicher Kommunen, Fremdenverkehrsämter, Landräte,Stadträte,Privatpersonen und Bewohner, Pfarrer, Firmeninhaber u.v.m.
Anwesenheitspflicht aller Beteiligten besteht während der 9 Tage voll. Abgabeleistung ist eine medienoffene Dokumentation Ihrer Analyse und Ihres Erkenntnisgewinnes / Projektes. Die Leistungsumfänge der Abgaben werden im Rahmen des Projektes ausgehandelt und diskutiert.
Das Seminar findet 180 km entfernt von der TUD statt. Reisemöglichkieten / Auto oder Bahn müssen selbst organisiert werden, Übernachtung ist frei!, Für Verpflegung wird ein geringes Entgeld erforderlich sein ( ca. 15,- EUR pro Tag)
Lernziele ::
Teamarbeit und Teamkontrolle zur Analyse von komplexen Zusammenhängen, Regionale Bezüge erkennen und beschreiben lernen, Zusammenhänge Stadt-Landthematik erkennen und benennen können, ``Landleben`` erleben und erforschen.
Studierende lernen beim Projekt: teamorientierte Zusammenarbeit, Andere Sichtweisen von und auf Stadt bzw. Land, Umsetzung und Durchführung von baulichen Projekten im ländlichen Raum, Beziehungssysteme Stadt-Land und ihre Abhängigkeiten.
Referate im Rahmen des Workshops::
Dipl.-Ing. Reg. Baumeister P. Schwarz:``ländlicher Raum im europäischen Wandel``
Dipl.-Ing. J. Wodzak:``Theming – ländlicher Raum im Verhältnis zwischen städt. Anspruch und ruraler Realität``
Dr.phil. Sonja Müller:``Picnic rural ?! - Anmerkungen zur Geschichte des Campierens im Grünen``
N.N.: ``Vorortproblematiken schildern - Exkursion in das Hinterland der Städte``
N.N. ``Iphofen – Tourismus und Altstadtsanierung+Industrie, eine mögliche Ergänzung``
N.N. : ``AUB – eine kleine Stadt im Off``?
N.N.: ``Rothenburg o. T. - das touristische Land, die touristische Stadt``?
N.N.: ``Go rural - Ateliers im ländlichen Raum``?
N.N.: ``Landschaftstheorien``
N.N.:``der Typus der romantische Strasse - neue ökonomische Chancen für das Land und die Landschaft ?``
Filmvorführung ::
www.IMDB.com:
Schotter wie Heu (2002)
Directed by
Wiltrud Baier
Sigrun Köhler
Writing credits
Wiltrud Baier
Sigrun Köhler
Genre: Documentary
Tagline: Aus Deutschlands kleinster Bank: ein Heimatfilm
Stadtbesichtigungen ::
z.B. Rothenburg ob der Tauber, Iphofen, AUB
touristische Nutzung der hist. Bausubstanz, Lage und Infrastruktur, Konzepte der zukünftigen Stadt, Wohnen und Arbeiten in hist. touristischen mittelatlerlichen Stadtkernen, Entwicklungsprogramme, Entwicklungsschritte und Perspektiven........etc.....
vor Ort Analysen ::
Untersucht werden soll am Beispiel eines kleinen Subzentrums an der B290 (Rot am See / Bawü) welche Konsequenzen aktuelles Wohnen und dezentrales Arbeiten auf einen Ort hat. Wie veränderte sich der Ort in den letzten Jahren?! – was waren Leitmotive für diese Entwicklung, welche Arbeitgeberstruktur und welche Ortsbildenenden Faktoren gibt es , die zu einem möglicherweise ``Neuem Verständnis`` von Landschaft und uminterpretation örtlicher Faktoren beitragen?
Ohne eine Einführung in die ortsprägenden Faktoren, soll eine persönliche Bestandsaufnahme, mental Map, von den Studierenden gezeichnet werden. Theorien zum Landleben soll vorher angelesen werden. Die Studierenden haben vor Ort die Möglichkeit in einem überschaubaren Massstab Theorie und Praxis des ländlichen Lebens zu überprüfen.
Grunddaten der Research-Gemeinde ::
Gesamtfläche
7.481ha
Höhenlage
419 m N N
Einwohnerzahl am 30.06.2002:5.107
http://www.rotamsee.de/gemeinde/index.htm
Dokumentation ::
http://ruralstudioss06.blogspot.com/
eingeladenen Referenten für ein INPUTREFERAT::
Dr.phil. Sonja Müller / Kunsthistorikerin
bb22 - urbane Projekte
Bürogemeinschaft
Brönnerstr. 22
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 0049 (0)69 21997091
Dipl.-Ing. Susanne Lehmann / Architektin + Stadtplanerin
Hamburg
sulehmann@web.de
Regina Pemsl / Künstlerin
Nürnberg
ReginaPemsl@compuserve.de
*1963 in Nürnberg, 1984-1991 Studium Akademie d. B. Künste Nürnberg,
1999 Arbeitsstipendium d. Bemis Foundation Omaha USA,
2001 Arbeitsstipendium der Flax Art Studios Belfast
Förderpreis des Förderkreises Bildender Kunst Nürnberg e.V.
Dipl.-Ing. Reg. Baumeister P. Schwarz / Architekt + Stadtplaner
Wiss. Mitarbeiter TUDarmstadt
Dipl.-Ing. Jens Wodzak / Architekt + Stadtplaner
*1963 in Hamburg, 1982-1988 Zividienst, Handwerksausbildung abgeschlossen, Volontariat am bayr. Nationalmuseum München
1988 - 1992 Architekturstudium SAdBKS, 1993 - 1996 Reisestipendium und Auslandsstudium , SCI-ARC California USA
2001 - 2006 Wiss. Mitarbeiter am Fraunhofer IRB Stuttgart, BUGH Wuppertal und TU Darmstadt